"Über allen Zipfeln ist Ruh´..." dichtete doch mal der Dichter? Wer noch ein bisschen genauer hinschauen will in der Gipfelfrage, sollte sich das Oberstdorfer Skisprungstadion nicht entgehen lassen. Heisst offiziell Erdinger-Arena.
Und das nicht nur wegen der wirklich frechen Kassenmamsell,ihrem ganz speziellen DDR-Charme und den zwei hübschen Sprungschanzen.
Auch nicht bloss wegen der todesmutigen kleinen Zwergerl, die sich schon mit 7 Jahren von den Schanzen stürzen, um auch bald fliegen zu können.
Sondern weil einen oben auf der großen Schanze eine Panoramatafel verheißt, dass man dort auf die KACKENKÖPFE schauen kann. ZEWA nicht vergessen.
WILD WIE BILD - GSCHEIT WIE ZEIT
Freitag, 24. Dezember 2010
Kosakenzipfel
"Über allen Zipfeln ist Ruh´..." dichtete doch mal der Dichter? Wer noch ein bisschen genauer hinschauen will in der Gipfelfrage, sollte sich das Oberstdorfer Skisprungstadion nicht entgehen lassen. Heisst offiziell Erdinger-Arena.
Und das nicht nur wegen der wirklich frechen Kassenmamsell,ihrem ganz speziellen DDR-Charme und den zwei hübschen Sprungschanzen.
Auch nicht bloss wegen der todesmutigen kleinen Zwergerl, die sich schon mit 7 Jahren von den Schanzen stürzen, um auch bald fliegen zu können.
Sondern weil einen oben auf der großen Schanze eine Panoramatafel verheißt, dass man dort auf die KACKENKÖPFE schauen kann. ZEWA nicht vergessen.
Samstag, 13. November 2010
Glücklich und Xund
Dienstag, 3. August 2010
Ramma damma
Im Wurstladen
Soziale Netzstrümpfe
Xing mir das Lied vom Tod
Immerhin hat das Ganze einen hoffnungsvollen Namen: „Soziale Netzwerke“…Sie wollen uns also offenbar zweierlei suggerieren:
· Wir sind nicht mehr allein (zappeln vielmehr mit anderen im Netz) u n d
· Wir tun was Gutes („Sozial“)
Was davon ist wahr? Nichts.
Wenn man früher – die Existenz von Google bereits vorausgesetzt – nach Lieschen Müller gesucht hat, hat man also „Lieschen Müller“ eingegeben und fand dann Einträge, die uns verhießen, alles über Lieschen Müller zu verkünden, was nur wißbar sei. Erfahren haben wir aber nur, dass da eine Firma offenbar alle Verlinkungen mit namensähnlichen Ungetümen gekauft oder hergestellt hat und man nur sagen könne, dass die Domain www.lieschenmüller.com noch frei sei, man ansonsten aber über Lieschen Müller nichts wisse.
Heute gibt man also „Lieschen Müller facebook“ ein, findet drei LieschenMüllerFacebooks und erfährt –vorausgesetzt, man hat sein Facebook-Passwort noch im Kopf - brausende Neuigkeiten wie die, dass Lieschen Müller neben den Salzburger Festspielen auch Crèpes mit Nutella besonders schätzt.
Nun kann es sich dennoch glücklich fügen, dass man unter Lieschen Müllers „Freunden“ einen interessanten Professor oder eine Dame mit beachtlichem Vorbau findet, wo man sich sagt: „Naja…hat das Ganze d o c h einen Sinn gehabt…!“
Es fragt sich allerdings, ob die Dame mein Interesse an ihrem gewaltigen Vorbau allein d e s h a l b mit größerem Ernst prüfen wird, weil ich auch ein „social networker“ bin.
So ist es mir mit einem „Philip Ruch“ gegangen, der mich mit rußgeschwärztem Gesicht auf sein „Zentrum für politische Schönheit“ hingewiesen hat. Meine Frage, worauf sich sein besonderes Interesse an mir gründet, hat er mit „nur so“ beantwortet. Ich bin also weder schlauer noch weniger einsam geworden, wenn ichs mir recht überlege.